Warum Kribbeln Hände und Füße?

 

Kribbeln empfinden die Betroffenen oft so, als würden sie eine Brennnessel berühren oder Ameisen über die Haut hinwegkrabbeln. Damit zählt Kribbeln zu den sogenannten Missempfindungen (Parästhesien). Das sind unangenehme und störende sensible Eindrücke, die entweder spontan oder bei sanften Berührungsreizen auftreten. Neben dem Kribbeln gehören zum Beispiel auch das Brennen, ein pelziges Gefühl, Prickeln, elektrisierende Schmerzen und Taubheitsgefühle zu den Missempfindungen.

Oft sind die Ursachen für das Kribbeln harmlos, beispielsweise „eingeschlafene“ Beine nach längerem Sitzen. Das lästige Symptom verschwindet dann nach kurzer Zeit von allein wieder. Manchmal steckt aber auch eine Erkrankung dahinter, die unter Umständen behandlungsbedürftig ist.

Missempfindungen an der Haut umfassen verschiedene Beschwerden, die einzeln, jedoch auch in Kombination auftreten. Empfindungen wie Kribbeln, Pelzigkeitsgefühl oder Ameisenlaufen werden als Parästhesie bezeichnet, wörtlich mit „Fehlempfindung“ zu übersetzen. Sie kennzeichnen z. B. das anfängliche Beschwerdebild von geschädigten peripheren Nerven (Polyneuropathien) und Nervenkompressionssyndromen wie dem Karpaltunnelsyndrom.

Sind die Missempfindungen unangenehm bis schmerzhaft, ohne dass es einen offensichtlichen Grund für die Schmerzen gibt, handelt es sich definitionsgemäß um Dysästhesien. Diese treten bei verschiedensten Schädigungen des Nervensystems auf, etwa bei fortgeschrittenen Polyneuropathien, nach einem Schlaganfall oder bei Nervenverletzungen.

Steht das Taubheitsgefühl im Vordergrund, spricht man von einer Hypästhesie oder verminderter Berührungsempfindlichkeit. Als Ursache kommt jede Schädigung von Nerven in Frage, sei es durch Verletzungen, Druck, Stoffwechselerkrankungen, Durchblutungsstörungen, Infektionen oder andere Erkrankungen. Besonders häufig tritt eine Hypästhesie als Symptom einer Polyneuropathie oder eines Bandscheibenvorfalls auf.

Das Gegenteil der Hypästhesie stellt die Hyperästhesie dar – eine erhöhte Empfindlichkeit der Haut gegenüber verschiedenen Sinnesreizen, z. B. Berührung, Druck oder Temperatur. Sie ist ein typisches Symptom der Sudeck-Erkrankung, kommt jedoch auch häufig im Randbereich eines „tauben“ Hautgebiets vor. Eine Sonderform der Hyperästhesie ist die Hyperalgie, bei der sich die Überempfindlichkeit der Haut nur auf Schmerzreize bezieht.

 

Willst Du wissen, wie ich Dir helfen Kann?

 

Du bist in Basel, Pratteln, Liestal, Muttenz, Riehen, Weil am RheinBad Säckingen oder Grenzach-Wyhlen und brauchst Chiropraktik ?

Chiropraktiker Lörrach

Ich freue mich darauf, Dich bald bei mir in der Praxis begrüßen zu dürfen.

Heilversprechen und Heilmittelwerbegesetz
Wir weisen aus rechtlichen Gründen ganz besonders darauf hin, dass bei keiner der aufgeführten Leistungen der Praxis CHIROfamily der Eindruck erweckt wird, dass hier ein Heilungsversprechen zugrunde liegt bzw. Linderung oder Verbesserung eines Krankheitszustandes garantiert oder versprochen wird.
Chiropraktiker Lörrach Rheinfelden

Öffnungszeiten

Montag 16:00-18:00
Dienstag 8:30-12:00 / 16:00-18:30
Mittwoch 16:00-18:00
Donnerstag 8:30-12:00 / 16:00-18:30
Freitag 16:00-18:00

Kontakt

Während den Sprechzeiten
kannst Du uns unter folgender
Nummer erreichen:  +49 7623 747 99 00

Adresse:
Praxis CHIROfamily
Dr. med. Burak Esendal
Kapuzinerstr. 5
79618 Rheinfelden (Baden)
Email: praxis@chirofamily.de

Eine Anfahrtsbeschreibung
findest du hier.