Tennisellenbogen in Lörrach oder Basel behandeln lassen?
Vom Tennisellenbogen (Epicondylitis lateralis humeri), sind in der Regel die Sehnenansätze der Muskeln, die das Handgelenk und die Finger strecken, betroffen. Sie befinden sich an einem kräftigen Knochenvorsprung (Epicondylus) am äußeren ellenbogenseitigen Ende des Oberarmknochens und ziehen bis zum Handrücken. Die Ursache für den Tennisarm ist stets eine länger anhaltende Überlastung dieser Streckmuskeln, die zunächst zu einer schmerzhaften Verspannung (Hypertonus) führt. Durch die anhaltende Spannung besteht eine ständige Krafteinwirkung auf die Ansatzzone der Muskeln. Der dauerhafte Zug am Muskelansatz reduziert außerdem die Durchblutung und stört damit die Ernährung der Ansatzstelle. Hält die Belastung unvermindert an, entstehen winzige Verletzungen (Mikroläsionen).
Dies geschieht aber nicht – wie häufig angenommen – nur beim Sport. Auch alltägliche oder beruflich bedingte Dauerbelastungen können zum Tennisarm führen. So sind zum Beispiel folgende Tätigkeiten oft an der Entstehung eines Tennisarms beteiligt:
schweres Heben,
der tägliche Einsatz schwerer Werkzeuge,
ständig wiederkehrende, gleichförmige Bewegungen über Stunden oder auch
PC- und Mausarbeit
Werden die Frühwarnsymptome ignoriert, verschlimmert sich das Beschwerdebild so lange, bis schon leichte alltägliche Tätigkeiten Schmerzen auslösen. Unbehandelt kann der Tennisarm dann zu einer unumkehrbaren krankhaften Veränderung der Muskelansatzstelle, zu schmerzhaften Kalkeinlagerungen oder sogar zum Muskelabriss führen.
Typisch für einen Tennisarm sind Schmerzen, die häufig örtlich begrenzt an der Außenseite des Ellenbogens auftreten. Das geschieht vor allem beim Strecken des Handgelenks und der Finger, etwa wenn man die auf der Tischplatte liegende Hand anhebt. Auch das Anheben des Mittelfingers gegen einen Widerstand löst den Schmerz aus. Zudem kann die Muskulatur durch die Entzündung geschwollen und die Haut darüber gerötet und überwärmt sein. Die betroffene Stelle wird druckschmerzhaft und auf der Streckseite des Unterarms sind verspannte Muskeln tastbar. Diese typischen Symptome reichen meist aus, um die Diagnose Tennisarm zu stellen. Weitergehende Untersuchungen sind in der Regel nur nötig, um andere Erkrankungen mit einem ähnlichen Beschwerdebild auszuschließen.
Willst Du wissen, wie ich Dir helfen Kann?